
Selbsterfahrung
Der Selbsterfahrungs-Workshop
„Gnothi seauton – Erkenne dich selbst!“
– Chalon von Sparta
Die Erkenntnis über die eigene Person ermöglicht es Dir, mehr Kontrolle über Deine Gedanken, Bewertungen, Gefühle , Handlungen und Beziehungsmuster zu erlangen. Durch das bewußt werden eigener „blinder Flecken“ besteht die Möglichkeit der nachhaltigen Veränderung.
Du erlangst dadurch Kenntnis über die eigene Person mit Stärken und Schwächen
ein solides Vertrauen in die eigene Kompetenz
gute Problemlösefähigkeiten
Steigerung des Kommunikationsvermögens
Steigerung Deiner Objektivität und Akzeptanz gegenüber Deinen Mitmenschen und den Klienten
Kontrolle über Aktvierung eigener, dysfunktionaler Schemata, wie z.B. übermäßige Verantwortungsübernahme oder Vermeidung
Entwickeln einer wertschätzenden Haltung, Empathie und Verständnis für die Anliegen der Klienten
Was in der Verhaltenstherapie schon lange Pflicht ist, wurde in vielen anderen Ausbildungen versäumt. Diese Fortbildung richtet sich an alle therapeutisch tätigen.
Die Übungen kannst Du selbstverständlich auch in Deiner Tätigkeit mit den eigenen Klienten anwenden.
Seminarregeln
- Schweigepflicht: über die möglicherweise sensiblen Inhalte sollte unbedingt geschwiegen werden
- Eigenverantwortung: jeder Teilnehmer sollte achtsam und selbst für sich prüfen, in wie weit er sich öffnen möchte und einbringen will
- Mitverantwortung: neben der Begleitung und Unterstützung durch die Selbsterfahrungsleiterin trägt auch jeder einzelne Teilnehmer zum Gruppenprozess, dem Erfolg und der Atmosphäre bei
- Pünktlichkeit: Dadurch kommt die Achtung und Wertschätzung der einzelnen Gruppenmitglieder zum Ausdruck
- Kommunikationsregeln: Ausreden lassen und zuhören ist ein zentraler Aspekt konstruktiver Selbsterfahrung
- Kritik: sollte stets konstruktiv, wohlwollend und direkt ausgedrückt werden
Sie können zusammenhängend, aber auch einzeln gebucht werden.
Es wird in kleinen Gruppen gearbeitet.
Minimale Teilnehmerzahl: 5
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Inhalte der Module
Modul 1
Mit Hilfe der Analyse der eigenen Lebensgeschichte und einem Blick auf die Beziehungen der Herkunftsfamilie können Lebenserfahrungen, Ressourcen und mögliche dysfunktionale Anteile erkannt werden. Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit kann im selbsterfahrenden Prozess mit den Anforderungen Ihrer therapeutischen Rolle in Beziehung gesetzt werden. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Biografiearbeit bilden eine Grundlage, auf der ein Veränderungsprozess möglich ist.
Es geschieht dadurch eine Stärkung von:
Authentizität
Eigenverantwortung
Entscheidungsfähigkeit
Fähigkeit zur Selbstreflexion
Flexibilität
Leistungsbereitschaft
Sorgfalt
Zielorientiertes handeln
Inhalte dieses Seminars:
Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie
Erstellen einer eigenen Lebenslinie um „Stolpersteine“ zu identifizieren und diesen auf den Grund zu gehen
Verhaltensmuster durch den Zusammenhang von prägenden Beziehungserfahrungen und dem aktuellen Erleben erkennen
Auseinandersetzen mit Grundbedürfnissen
das eigene Lebensmotto identifizieren
Modul 2
Emotionale Kompetenz kann definiert werden als Fähigkeit mit den eigenen Emotionen und den Emotionen anderer Personen angemessen umzugehen (Scheithauer et. al. 2008)
Durch die Reflexion eigener emotionaler Gewohnheiten und Fertigkeiten und dem daraus entstehenden Einfluß auf das private und berufliche Leben bietet sich die Chance, diese zu verstehen und somit wirkungsvoll zu regulieren. Dadurch erhöht sich Ihre Selbstakzeptanz, der Eigene Selbstwert und somit die kompetente Außenwirkung auf Ihre Umwelt.
Ein weiterer Aspekt der emotionalen Kompetenz ist die soziale Kompetenz, bei der Empathie gegenüber anderen und sich selbst gemeint ist.
Es geschieht dadurch eine Stärkung von:
Auftreten
Authentizität
Durchsetzungsvermögen
Eigenverantwortung
Entscheidungsfähigkeit
Fähigkeit zur Selbstreflexion
Flexibilität
Kreativität
Selbstbehauptung
Selbstwert und Selbstbewusstsein
Zielorientiertes Handeln
Inhalte des Seminars:
eigene Emotionen bewußt wahrnehmen
die Erforschung der eigenen Gefühlswurzeln
Gefühlsanalyse
Emotionsregulationsstrategien entwickeln
Stärken von Selbstwert und Selbstbild
Erkennen von „Selbstwertfressern“
Selbsteffizienzerfahrung sammeln
Selbstfürsorgende Strategien entwickeln
Modul 3
Der Wert jeder therapeutischen Intervention wird entscheidend durch die Beziehungsqualität zwischen Therapeut und Klient bestimmt. Authentisches Auftreten gegenüber den Klienten setzt voraus, das wir unsere eigenen, emotionalen Prozesse wahrnehmen können. In diesem Modul geht es um die Bewusstmachung Deiner (erwünschten oder auch unerwünschten) Wirkung auf Deine Klienten.
Die selbsterfahrenden Übungen in diesem Modul sollen Deine Kompetenz durch Deine Auseinandersetzung mit eigenem Erleben und Verhalten in der Rolle als Therapeut und Klient fördern. Es erhöht Deine Fähigkeit zur Reflexion therapeutischer Prozesse und somit zu einer möglichen Anpassung Ihres Settings und Deiner eigenen Selbstfürsorge.
Es geschieht dadurch eine Stärkung von:
Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Konfliktmanagement
Kritikfähigkeit
Toleranz
Inhalte des Seminars:
Auseinandersetzung mit eigenen therapeutischen Stärken und Schwächen
Umgang mit Grenzen der Veränderbarkeit
Erarbeitung Ihrer persönlichen und therapeutischen Kernidentität
leichter beruflichen Herausforderungen stellen
Selbstidentifikation in der eigenen Therapeutenrolle
Seminartermine
Hamburg
Modul 1: 08.-09.05.2018
Modul 2: 26.-27.06. 2018
Modul 3: 10.-11.11. 2018
Fulda
Modul 1: 31.05.-01.06. 2018
Modul 2: 23.-24.08. 2018
Modul 3: 03.-04.11. 2018
Preis: je Einzelmodul: 455€
bei Buchung von allen 3 Modulen: 1100 € (Ersparnis von 265€)